Getrenntes Zusammenleben - Tribut an die berufliche Mobilität? In: Die Mediation, Ausgabe Quartal I/2018, S. 38-40.

Mobile Arbeit, mobile Eltern. Körperliche und virtuelle Kopräsenz in der Paarbeziehung berufsmobiler Eltern. Springer VS.


Mobile Arbeit – überall und jederzeit. In: Roland Pelikan, Johannes Rehm (Hg.): Arbeit im Alltag 4.0. - Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist. Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht, Reihe: Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Bd. 35, LIT-Verlag Münster.
Managing Mobilities in the Working Context. In: Malene Freudendal-Pedersen, Katrine Hartmann-Petersen and Emmy Laura Perez Fjalland (Hrsg.): Experiencing Networked Urban Mobilities. Practices, Flows, Methods. Routledge: New York, London, 48-51.
„Arbeiten Sie noch oder leisten Sie schon? Ein Essay über Entwicklungen und Praktiken der betrieblichen Leistungspolitik“. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Praxisbeitrag, 82.
Arbeitszeiten mobil Beschäftigter: welche Auswirkungen haben auswärtige Übernachtungen? sozialpolitik.ch, 2/2018. Online verfügbar unter: https://www.sozialpolitik.ch/fileadmin/user_upload/2018_2_Grzech-Sukalo.pdf
Sophie Schmalz: Interview mit Gerlinde Vogl: „Muss ich im Home-Office immer erreichbar sein?“ ZEIT online, 5.11.2018.
Der Arbeitsplatz ist digital, multilokal und dynamisch. Die Broschüre der Fokusgruppe ‚Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsysteme‘ mit Thesen und Gestaltungsansätzen für den Arbeitsplatz der Zukunft finden sie hier.
Mobile Arbeit: Arbeitszeit als möglicher Belastungsfaktor. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2017 in Brugg: 1 Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft - Beitrag D.2.4.